FONA-Newsletter
Im Browser öffnen
 
BMBF   FONA
 
 
11/2024
FONA-Aktuell
 
 
  Reger Austausch an der Schnittstelle Forschung-Politik: Wie identifizieren wir wirksame Klimamaßnahmen?
Reger Austausch an der Schnittstelle Forschung-Politik: Wie identifizieren wir wirksame Klimamaßnahmen?
© Friedemann Call, DLR Projektträger
 
 
 
COP 29: Forschung als treibende Kraft für effektive Klimapolitik
 
 
 
Seit einer Woche laufen in Baku, Aserbaidschan, auf der diesjährigen Weltklimakonferenz (COP29) die klimapolitischen Verhandlungen. Mit dem „Science for Action Evening“ setzt sich das BMBF für einen direkten Austausch zwischen Delegierten, Forschenden und Teilnehmenden aus der Zivilgesellschaft ein. Denn: Ohne wissenschaftsbasierte Fakten kann es keine Verhandlungen geben. Forschung liefert das Wissen, welches in der Klimapolitik benötigt wird, um unterschiedliche Handlungsoptionen abzuwägen und Entscheidungen treffen zu können. Zudem half das Event dabei, das gegenseitige Verständnis über Wissensbedarfe und -angebote zu stärken.
 
 
  Weiterlesen  
 
 
 
 
 
  Internationale Karte auf fona.de
Karte mit ausgewählten internationalen FONA-Maßnahmen und -Projekten.
 
 
 
FONA-international: Gemeinsam forschen für eine nachhaltige Entwicklung
 
 
 
Klimawandel, Ressourcenknappheit, Biodiversitätsverlust und Verschmutzung, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen sind global miteinander verwoben. Kein Land kann sie allein bewältigen. Wenn wir unseren Planeten schützen und nachfolgenden Generationen ein gutes Leben ermöglichen wollen, müssen wir mit Partnern weltweit zusammenarbeiten. Durch internationalen Wissenstransfer und länderübergreifende Forschungs- und Innovationskooperationen entstehen Synergien und Lösungen mit der notwendigen Hebelwirkung. Wo genau dieser Wissenstransfer auf der Welt passiert, finden Sie auf unserer neuen interaktiven Internationalen Karte.
 
 
  Weiterlesen  
 
Veranstaltungen
 
 
Team Schnurrbart
 
COP29: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung auf der Weltklimakonferenz 2024
»   11.11.2024 - 22.11.2024
 
»   Baku, Aserbaidschan
Vom 11. bis 22. November 2024 findet in Baku, Aserbaidschan, die 29. UNFCCC-Vertragsstaatenkonferenz (COP29) statt. Die COP ist das oberste Entscheidungsgremium des UNFCCC. Zu der Konferenz werden etwa 40.000 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Matthias Winkler, Fraunhofer Institute for Building Physics (IBP)
 
Konferenz: Climate Services für klimaresiliente Städte und Regionen
»   25.11.2024 - 26.11.2024
 
»   Katholische Akademie Hamburg
Das GERICS Climate Service Center Germany bietet mit der Veranstaltung eine Plattform, um über Lösungsstrategien und neuartige Ansätze zur Förderung der Klimaresilienz in lokalen und regionalen Gebieten ins Gespräch zu kommen. Im Mittelpunkt der ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
10 Jahre Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel
Puttachat – stock.adobe.com
 
Bioökonomie für eine nachhaltige Zukunft – 10 Jahre „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“
»   26.11.2024
 
»   Design Offices Bonn
Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie ist ein gesamtgesellschaftlicher, langfristiger und komplexer Veränderungsprozess. Um zu einer nachhaltigen, stärker biobasierten und kreislauforientierten Wirtschaftsweise in der Praxis zu gelangen, ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Michael Boronowsky
 
KAHR Synthese- und Vernetzungskonferenz
»   26.11.2024
 
»   Rheinforum Wesseling
Am 26. November lädt das BMBF-Projekt KAHR zu einer Synthese- und Vernetzungskonferenz ein. Das Projekt stellt seine neuesten Erkenntnisse für eine klima- und hochwasserresiliente Entwicklung im Kontext von Extremereignissen vor.
 
Weiterlesen
 
 
 
 
BMBF
 
CLIENT Konferenz 2024
»   28.11.2024 - 29.11.2024
 
»   dbb Forum, Berlin
Die CLIENT Konferenz 2024 bietet eine Plattform, auf der internationale Vertreter aus Forschung, KMUs und Politik zusammenkommen, um sich zu vernetzen und innovative Projekte vorzustellen. Die Konferenz steht im Rahmen der Fördermaßnahme „CLIENT II ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
PartWiss24
 
PartWiss-Konferenz 2024 „Leitlinien für Partizipation in der Forschung”
»   04.12.2024 - 06.12.2024
 
»   silent green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
Partizipative Ansätze gewinnen in vielen Forschungsfeldern und -communities an Bedeutung, allerdings stehen diese oft noch wenig miteinander im Austausch. Ziel der PartWiss-Konferenzen ist es, den wissenschaftlichen Austausch über die Herausforderungen ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Marco Fischer, Grafischer.com / FEdA
 
2. Internationale FEdA-Konferenz: “Reversing biodiversity loss – Conflicts, Telecoupling and Successful Practices”
»   04.12.2024 - 05.12.2024
 
»   Online
Am 4. und 5. Dezember 2024 lädt die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) zu ihrer zweiten digitalen, transdisziplinären Konferenz ein.
 
Weiterlesen
 
 
 
 
NKS Bioökonomie und Umwelt
 
Horizont Europa: Cluster 6, Missionen und das Neue Europäische Bauhaus – Ihre Fördermöglichkeiten 2025
»   30.01.2025 - 22.02.2025
 
»   Online
Die neuen Arbeitsprogramme des EU-Förderprogramms „Horizont Europa“ mit den Förderausschreibungen für das Jahr 2025 werden voraussichtlich im Mai 2025 veröffentlicht. Die NKS Bioökonomie und Umwelt (NKS B&U) stellt Ihnen bereits zu Beginn ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Dmytro - stock.adobe.com
 
Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa!
»   14.05.2025 - 15.05.2024
 
»   Köln
Am 14. und 15. Mai 2025 laden lädt die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt Sie herzlich in das KOMED nach Köln ein, um gemeinsam nach Europa durchzustarten.
 
Weiterlesen
 
 
Nachrichten
 
 
Überreichung des Digital GreenTalents Awards an internationale Nachwuchsforschende.
Maja Desinova/GI
 
Halbzeit bei zweiter Digital GreenTech-Förderrunde: Praxistransfer und internationale Perspektiven im Fokus
Über Digitalisierung und Nachhaltigkeit nicht nur reden, sondern konkrete digitale Lösungen für verschiedene Anwendungsfälle im Umweltbereich liefern: Mit diesem Anspruch sind die 14 Forschungsprojekte der Maßnahme „Digital GreenTech“ (DGT) im ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
DLR, David Senkić
 
11. Nationales IPBES-Forum: Ursachen des Biodiversitätsverlustes und Wege zur Einleitung einer Trendwende
Der ungebremste Artenrückgang hat weltweit akute Auswirkungen auf alle Lebenssysteme. Auf dem 11. Nationalen IPBES-Forum wurde diskutiert, wie Artenverlust auch Wasser, Nahrung und Gesundheit betrifft und welche Optionen es für eine Trendwende gibt.
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Andrei Barascu-Wilde, DECHEMA e.V.
 
Neue Lösungen zur CO2-Reduktion in der deutschen Grundstoffindustrie
Von der Stahl- bis zur Chemieproduktion – die Industrie entwickelt neue Verfahren, um Treibhausgasemissionen zu senken. Dazu fördert das BMBF aktuell 19 Projekte, die ihre neuen Ergebnisse und Produkte auf der KlimPro-Industrie-Konferenz vorstellten.
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Humboldt-Universität zu Berlin, Stefan Klenke
 
Im Dialog: Diskussion zu „Klima und Freiheit schützen – wie kann das gelingen?“
Im Rahmen des BMBF-Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit diskutierten Expertinnen und Experten aus verschiedenen gesellschaftswissenschaftlichen Perspektiven Fragen rund um Klima und Freiheit – und wie beides zusammen gelingen kann.
 
Weiterlesen
 
 
 
 
pixabay, chef niko
 
Start der COP29: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung auf der Weltklimakonferenz 2024
Die 29. UNFCCC-Vertragsstaatenkonferenz (COP29) findet vom 11. bis 22. November 2024 in Baku, Aserbaidschan, statt. Das BMBF und FONA-Fördermaßnahmen präsentieren Erkenntnisse, die Orientierung für eine klimaresiliente Entwicklung bieten.
 
Weiterlesen
 
 
 
 
 
Podcast-Launch – bei „leicht verpackt“ geht es um Recycling mit KI
Der Podcast des KI-Hub Kunststoffverpackungen ist da! In neun Folgen bietet der neue Podcast "leicht verpackt" spannende Einblicke in den Recycling-Kreislauf von Kunststoffverpackungen. Produziert von der Gesellschaft für Informatik e.V. und ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
 
Stadt-Land-Plus zum Hören
auchen Sie ein in die facettenreiche Welt der Stadt-Land-Plus-Projekte – jetzt zum Hören! Der neue Podcast bietet fundierte Einblicke in aktuelle Themen, die von regionaler Landwirtschaft über flächensparende Wohnkonzepte bis hin zur ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
pixabay, Stéphane Pathier
 
Neuer Bericht zum Anstieg des Meeresspiegels in Europa
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Ozeane aus? Was bedeutet dies für Europa – und insbesondere für die Küstenregionen? Diesen Fragen gingen Forschende im Rahmen der Initiativen JPI Climate und JPI Oceans nach, die auch vom BMBF gefördert werden.
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Das Stadt-Land-Plus Schulungsmodul
Wissenschaftliches Begleitvorhaben Stadt Land Plus
 
Weiterbildungsangebot für den Aufbau von Stadt-Land-Beziehungen: Online-Handbuch und Schulungsmodul
Das Stadt-Land-Plus Online-Handbuch und Schulungsmodul bieten praxisnahe Einblicke in Projekte zur Landnutzung. Nutzer finden schnell relevante Inhalte und können auf Wikiversity interaktiv mitdiskutieren.
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Stephan Durst, Jan Schuckenbrock, Senckenberg am Meer
 
Der Blaue Ozean im Fokus: BMBF-Forschungsprogramm zur Biodiversität startet
Die UN-Ziele zur Biodiversität sind klar formuliert: 30 Prozent der Meeresfläche soll bis 2030 geschützt werden. Ein weiteres Abkommen sieht vor, dass in Meeresgebieten jenseits nationaler Zuständigkeit großflächig Meeresschutzgebiete eingerichtet ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
doidam10 – stock-adobe.com
 
Grüne Wasserstoffproduktion in Namibia – Bericht von Green-H2-Namibia erschienen
Das Projekt Green-H2 Namibia hat einen Bericht veröffentlicht, der einen Überblick über die Ambitionen und Möglichkeiten des Landes gibt, ein wichtiger Produzent von grünem Wasserstoff zu werden.
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Ein Ergebnis aus sieben Jahren Forschung: Die „Reformagenda Stadt Land“
Screenshot Reformagenda
 
Reformagenda und rechtliche Hürden im Stadt-Land-Kontext
Ergebnis aus sieben Jahren Forschung: Die „Reformagenda Stadt Land“ und das Memorandum „Rechtliche Hürden“ setzen klare Impulse für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen. Mit 25 Reformvorschlägen und fundierten rechtlichen Analysen zeigt das ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Zum Thema „Nachhaltige Landnutzung
Pannicke-Prochnow, N., Reißmann, D., Jorch, V. (2024): Integrierte regionale Ansätze für eine effiziente Flächennutzung in Stadt und Land. IÖR Schriften Nr. 82: Flächennutzungsmonitoring XVI
 
Stadt-Land-Plus in Bild und Ton
Premiere in Berlin! Sieben Jahre Stadt-Land-Plus in nur wenigen Minuten - der Film zur Abschlusskonferenz fasst alles zusammen.
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Porträtfoto von Prof. Dr. Ottmar Edenhofer vor dem Gebäude des PIK.
Ausserhofer, PIK
 
Die Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS): Forschungspolitisches Beratungsgremium unterstützt deutsche Klimapolitik
Prof. Ottmar Edenhofer ist ein Mitglied des Lenkungskreises der WPKS. Diese unterstützt in ihrer 2. Arbeitsperiode die Bundesregierung in einem wissenschaftlichen Begleitprozess, um die mittel- und langfristigen Klimaziele Deutschlands zu erreichen.
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Hochwasser in Herrstein-Rhaunen
Carina Moser, VG Herrstein-Rhauen
 
„Smart Tools“ für eine wassersensible Stadtentwicklung
Sturzfluten und Überschwemmungen, die durch Starkregen verursacht werden, haben in den letz-ten Jahren vermehrt zu großen Schäden an Gebäuden, Verkehrswegen und anderen Infrastruktu-ren in städtischen Gebieten geführt. Das Forschungsprojekt FloReST ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Hallgerd - stock.adobe.com
 
Stadt-Land-Plus Abschlusskonferenz: Neue Wege für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen
Morgen startet die Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus in Berlin. Unter dem Motto "Innovative Wege für nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen" werden die Ergebnisse jahrelanger gemeinsamer Forschung und Entwicklung präsentiert ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
©pressmaster - stock.adobe.com
 
Ressourceneffizienz in der Stadtplanung: Neue Lösungen für die kommunale Praxis
Um die gesetzten Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, spielt das Thema Ressourceneffizienz eine wichtige Rolle – auch beim Umbau bestehender sowie der Planung neuer Stadtquartiere. Stadt- und Fachplanerinnen stehen hierbei jedoch häufig vor ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Fraunhofer IPB
 
Welttag der Städte: Hitzeinseln in Städten entgegenwirken – wie sich Mikroklima und Starkregenabfluss verbessern lassen
Versiegelte Städte bilden im Sommer Hitzeinseln. Die Temperaturen sind hier bis zu 10 Grad höher als im Umland. Das BMBF-Projekt BUOLUS empfiehlt die Begrünung möglichst vieler Dachflächen und zeigt, wie kostengünstig Dachbegrünungen sein können. ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Begrüßung der Teilnehmenden durch Projektleiter Dr. Malte Welling bei der Fachtagung, die im Rahmen des Projekts GartenLeistungen II in der Fördermaßnahme RES:Z durchgeführt wurde.
IÖW 2024
 
Parks und urbane Gärten für die Zukunft stärken
Auf der Fachtagung am 11. Oktober 2024 wurde der Wert von Parks, Kleingartenanlagen und Gemeinschaftsgärten für eine nachhaltige Stadtentwicklung diskutiert. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projektes Gartenleistungen statt, welches über zwei ...
 
Weiterlesen