Events auf der METEOR zur 2025 UN Ocean Conference in Nizza
Im Browser öffnen
 
BMBF   FONA
 
 
02/2025
FONA-Aktuell
Events auf der METEOR: Jetzt bewerben und Teil der UN Ocean Conference 2025 werden!
 
 
  Image
Der Hafen von Nizza – Liegeplatz der METEOR als Event-Location anlässlich der 2025 UN Ocean Conference
© annacovic – stock.adobe.com
 
 
 
Internationaler Empfang auf dem Deck, hybrider Workshop im Konferenzraum, interaktive Führung über das Schiff – so oder so ähnlich könnte ein Format auf dem Forschungsschiff METEOR anlässlich der dritten UN Ocean Conference (UNOC3) in Nizza lauten.

Noch bis zum 17. Februar 2025 sind Bewerbungen für ein Event auf der METEOR möglich, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) der Community als deutschen Beitrag zur UNOC3 in Nizza zur Verfügung stellt.
 
 
  Weiterlesen  
 
Bekanntmachungen
 
 
Bekanntmachung im Rahmen der Strategie zur Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) zur Förderung von Projekten zum Thema „Disruptive Ansätze zur industriellen Nutzung von CO2“
Kohlenstoffhaltige Rohstoffe sind das zentrale Ausgangsmaterial für die Herstellung einer Vielzahl von Produkten, wie zum Beispiel Chemikalien, Kunststoffe, Pharmazeutika, Kraftstoffe und vieles mehr. Heute werden von der Industrie überwiegend (circa ...
 
Weiterlesen
 
 
Veranstaltungen
 
 
NKS Bioökonomie und Umwelt
 
Horizont Europa: Cluster 6, Missionen und das Neue Europäische Bauhaus – Ihre Fördermöglichkeiten 2025
»   30.01.2025 - 22.02.2025
 
»   Online
Die neuen Arbeitsprogramme des EU-Förderprogramms „Horizont Europa“ mit den Förderausschreibungen für das Jahr 2025 werden voraussichtlich im Mai 2025 veröffentlicht. Die NKS Bioökonomie und Umwelt (NKS B&U) stellt Ihnen bereits zu Beginn ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
WaX-Abschlusskonferenz, 12. - 13. März 2025, an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin
Aqua-X-Net
 
Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme Wasser-Extremereignisse (WaX)
»   12.03.2025 - 13.03.2025
 
»   Berlin
Nach fast drei Jahren Laufzeit befinden sich die zwölf Verbundprojekte der BMBF-Fördermaßnahme WaX auf der Zielgeraden. Vom 12. und 13. März findet die Abschlusskonferenz in Berlin statt.
 
Weiterlesen
 
 
 
 
 
Forum für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen
»   08.04.2025
 
»   Berlin, bcc Berlin Congress Center
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Bildung und Forschung lädt ein – in Partnerschaft mit vielen Akteurinnen und Akteuren aus Sozialunternehmen, Genossenschaften, gemeinnützigen Wirtschaftsunternehmen, ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Dmytro - stock.adobe.com
 
Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa!
»   14.05.2025 - 15.05.2025
 
»   Köln
Am 14. und 15. Mai 2025 laden lädt die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt Sie herzlich in das KOMED nach Köln ein, um gemeinsam nach Europa durchzustarten.
 
Weiterlesen
 
 
 
 
pixabay, Markus Distelrath
 
ECCA 2025 – 7. Europäische Konferenz zur Anpassung an den Klimawandel
»   16.06.2025 - 18.06.2025
 
»   Rimini, Italien
Vom 16. bis 18. Juni 2025 findet in Rimini, Italien, die alle zwei Jahre stattfindende „European Climate Change Adaption Conference (ECCA2025)“ statt. Es handelt sich um die zentrale Veranstaltung zur Anpassung an den Klimawandel in Europa, auf der ...
 
Weiterlesen
 
 
Publikationen
 
 
Publikationen   07.02.2025  
Projektblätter "Wassersicherheit in Afrika" (WASA)
 
 
Veröffentlichung: 02/2025
Herausgeber: BMBF
Seitenzahl: 16
 
Weiterlesen
 
 
Nachrichten
 
 
Flussansicht mit Windrädern und Kraftwerk
Adobe Stock/Kara
 
Innovationen zum Wasser-Energie-Nexus gesucht
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit einer neuen Bekanntmachung Projekte zum Thema „Wasser-Energie-Nexus“ (WENex). Ziel ist es, Wasser-, Energie- und Stoffkreisläufe besser miteinander zu verknüpfen. Wasser soll ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Urbanes Farming Modul
Felix Noak
 
GartenLeistungen II: Erfassung und Bewertung multidimensionaler Leistungen von Stadtgrün
In Städten wird die Konkurrenz um unbebaute Flächen immer intensiver. Urbane Gärten und öffentliche Parks sind oft von Verdrängung bedroht. Dabei bieten sie nicht nur Erholung und Naturerfahrung, sondern leisten auch durch die Regulierung von ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Eine Forscherin des Projekts GiBBS führt ein Libellenmonitoring durch. Sie untersucht dafür ein zufällig entstandenes Pioniergewässer auf der Abbausohle eines Kalksteinbruchs.
Christoph Scherber
 
Steinbruch, Sand- und Kiesgrube als Lebensraum: So kann die Baustoffbranche Biodiversität fördern
Gerade für seltene Arten können in Gewinnungsstätten von Rohstoffunternehmen wichtige neue Lebensräume entstehen. Um diese potenziellen Lebensräume besser zu entwickeln, haben Forschende im Dialog mit der Baustoffbranche ein Konzept für ein ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Thirawat - stock.adobe.com (generiert mit KI)
 
Das geheime Leben der Katalysatoren: Neue Entdeckungen in chemischen Reaktionen
Wissenschaftler der Abteilung für Interface Science des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft haben in Zusammenarbeit mit Forschenden am Helmholtz-Zentrum Berlin einen Fortschritt im Bereich der Elektrokatalyse erzielt. Ihre neueste ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Renno Hokwerda
 
Auftakt zur Internationalen Wattenmeerforschung: Deutsch-niederländisch Projekte trafen sich in Groningen
Das niederländisch-dänisch-deutsche UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer hat eine herausragende Bedeutung für die Artenvielfalt. Doch Klimawandel, Nutzungsdruck und Nährstoffeinträge setzen diesem einzigartigen Ökosystem zu. Diese Veränderungen des ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Der im Forschungsprojekt entwickelte Werkzeugkasten enthält eine Vielzahl von Tools mit denen Stadtquartiere nachhaltig gestaltet werde können.
Regina Berlinger
 
Urbanes Stoffstrommanagement: Instrumente für die ressourceneffiziente Entwicklung von Stadtquartieren
Bestehende Quartiere enthalten wertvolle Materialien, die bei Sanierung, Umbau oder Abbruch als Sekundärrohstoffe wiederverwendet werden können. Ressourceneffizientes Stoffstrommanagement ist daher wichtig. Das Projekt "RessStadtQuartier 2" ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Die Entwicklung einer umweltfreundlichen Energieversorgung ist für den Übergang Afrikas und Europas zu einem nachhaltigen Energiesystem von entscheidender Bedeutung, um die globale Herausforderung des Klimawandels zu bewältigen. Die Versorgung von Millio-nen von Menschen weltweit mit zuverlässiger und sauberer Energie ist eine Notwendigkeit.
Pixel Focus AI - stock.adobe.com (generiert mit KI)
 
Neuer Förderaufruf zu nachhaltiger Energie – LEAP-SE unterstützt Partnerschaft zwischen Europa und Afrika
Die Entwicklung einer umweltfreundlichen Energieversorgung ist für den Übergang Afrikas und Europas zu einem nachhaltigen Energiesystem von entscheidender Bedeutung, um die globale Herausforderung des Klimawandels zu bewältigen. Die Versorgung von ...
 
Weiterlesen