Welche Fördermöglichkeiten für die Nachhaltigkeitsforschung sind auf EU-Ebene zu erwarten?
Im Browser öffnen
 
BMFTR   FONA
 
 
07/2025
FONA-Aktuell
 
 
  EU
© Zerbor – stock.adobe.com
 
 
 
EU-Programme für 2026/27 vorab veröffentlicht – welche Nachhaltigkeitsthemen in Zukunft gefördert werden
 
 
 
Die Europäische Kommission hat Entwürfe der Arbeitsprogramme für 2026–2027 veröffentlicht – darunter für die Missionen, das Neue Europäische Bauhaus sowie für die Cluster 5 und 6. Die Entwürfe bieten einen Einblick in die geplanten Ausschreibungen zu Forschungs- und Innovationsprojekten. Es bestehen vielfältige Bezüge zu Themen der FONA-Strategie.
 
 
  Weiterlesen  
 
 
 
 
 
  Side-Event-Woche auf der METEOR
Bei der offiziellen Auftaktveranstaltung der Side-Event-Woche auf der METEOR stellten die Bundesressorts ihre Arbeit in der Meeresforschung und im Meeresschutz vor.
© Christian R. Rohleder
 
 
 
30 Events mit 2.000 Gästen: METEOR wird zum Deutschen Pavillon bei der UNOC
 
 
 
Unter dem Motto „Aboard METEOR: from science to ocean action" hat das Forschungsschiff METEOR anlässlich der dritten UN Ocean Conference (UNOC3) vom 09. bis 12. Juni 2025 in Nizza nahezu 2.000 Gäste aus 80 Nationen angezogen. Die rund 30 thematisch vielfältigen Veranstaltungen auf dem schwimmenden Deutschen Pavillon boten bleibende Erinnerungen und wichtige Impulse für die internationale Gemeinschaft der UN-Ozeandekade. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) stellte das Schiff für die Event-Woche zur Verfügung.
 
 
  Weiterlesen  
 
Veranstaltungen
 
 
Adobe Stock, Stadtblick Stuttgart
 
Vom Wissen zum Handeln: Daten, Karten und Praxishilfen für eine klimaresiliente Region Stuttgart
»   18.07.2025
 
»   IHK Region Stuttgart, Saal 2, Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart
Wie kann sich Stuttgart und die Region besser an die Folgen des Klimawandels anpassen? Der neue, digitale „Klimaatlas Region Stuttgart“ wurde vom BMFTR-Projekt ISAP entwickelt und wird am 18. Juli 2025 Interessierten vorgestellt.
 
Weiterlesen
 
 
Publikationen
 
 
Publikationen   04.07.2025  
Projektblätter Regionale Transformationsräume
 
 
Veröffentlichung: 07/2025
Herausgeber: BMFTR
Seitenzahl: 14
 
Weiterlesen
 
 
 
Publikationen   04.07.2025  
Projektblätter MobiltiätsWerkStadt 2025 - Phase 3
 
 
Veröffentlichung: 07/2025
Herausgeber: BMFTR
Seitenzahl: 24
 
Weiterlesen
 
 
Nachrichten
 
 
Forschungszentrum Jülich GmbH, Limbach
 
Neue Interview-Reihe online: Stipendiaten berichten über Erfahrungen
Mit bislang etwa 130 Studierenden aus 15 westafrikanischen Ländern hat das “International Masters‘ Program in Energy and Green Hydrogen” (IMP-EGH) Erfolgsgeschichte geschrieben. Hinzukommen ca. 150 Stipendien für Masteranden und Auszubildende im ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
 
Forschung und Politik im Dialog: „Zukunft CO₂-Entnahme”
Die Wissenschaft erforscht Technologien zur Entnahme und Speicherung von Kohlendioxid (CO₂). Welche politischen Weichenstellungen es für die Umsetzung braucht, diskutierten Teilnehmende aus Politik und Forschung bei einem Parlamentarischen Frühstück.
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Water4All
 
Water4All veröffentlicht neuen Call zum Thema „Wasser und Gesundheit“
Vorankündigung: Ab dem 12. September 2025 können Anträge für Forschungs- und Innovationsprojekte zum neuen Call der Europäischen Partnerschaft Water4All eingereicht werden.
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Center for Ocean and Society (CeOS), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) / Lena Marie Hindenberg
 
Forschung zu Kipppunkten: GlobalTip-Projekte mit neuen Erkenntnissen
Wie entstehen Kipppunkte und wie lassen sie sich vermeiden? Sechs Projekte der BMFTR-Fördermaßnahme GlobalTip haben verschiedene Regionen der Welt, die zu kippen drohen, untersucht und Handlungsstrategien zum Schutz von Ökosystemen entwickelt.
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Adobe Stock, onlyyouqj
 
„Eine nachhaltige Finanzwirtschaft lebt von klarer Regulierung, effektiven Anreizen und wirkungsvollen Finanzprodukten“
Wie können mehr Investitionen in Klimaschutzprojekte erreicht werden? Im Interview gibt Prof. Dr. Alexander Bassen Einblicke in die Ergebnisse der 14 Projekte, die vom BMFTR gefördert wurden und Empfehlungen an Finanzmarktakteure wie Banken und Anleger ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Delegation Namibia's Vice President Lucia Witbooi, Minister of Education Sanet Steenkamp, and Florian Seitz, Permanent Representative at the German Embassy in Namibia, invite young people between 18 and 35 years of age from the Hardap and IIKharas regions to apply
GHP
 
Die deutsch-namibische Zukunft ist Grün! Deutschland und Namibia fördern weitere Auszubildende für eine grüne Wasserstoffwirtschaft in Namibia
Das Youth for Green Hydrogen (Y4H2) – Stipendienprogramm geht in die dritte Runde. Deutschland und Namibia starten erneut eine Ausschreibung für junge Menschen, dieses Mal für das südliche Namibia. Bislang haben mehr als 150 junge Namibianer ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Christian R. Rohleder
 
30 Events mit 2.000 Gästen: METEOR wird zum Deutschen Pavillon bei der UNOC
Unter dem Motto „Aboard METEOR: from science to ocean action" hat das Forschungsschiff METEOR anlässlich der dritten UN Ocean Conference (UNOC3) vom 09. bis 12. Juni 2025 in Nizza nahezu 2.000 Gäste aus 80 Nationen angezogen. Die rund 30 ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Hand mit EU-Fahne im Hintergrund Wald
studio nowhere – stock.adobe.com
 
Jetzt bewerben: Mitgliedschaft im Enlarged Stakeholder Board der europäischen Partnerschaft Biodiversa+
Die europäische Partnerschaft Biodiversa+ bündelt Forschungs- und Innovationsaktivitäten zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt. Sie wird dabei fachlich durch ein Enlarged Stakeholder Board (ESB) unterstützt, das aktuell ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Adobe Stock, bannafarsai
 
Tag der KMU: Neues Verfahren soll CO2 und Energie in Zementherstellung senken
Die Zementindustrie ist für etwa acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Das BMFTR-Projekt „CalReak“ erforschte ein emissionseinsparendes Verfahren, mit dem umweltfreundlichere Ersatzstoffe für die Zementproduktion hergestellt ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Wissen weitertragen, Lösungsansätze weiterdenken – wie das bestmöglich gelingen kann, reflektierten Projektvertretende im Transfer-Workshop der Fördermaßnahme „MobilitätsWerkStadt 2025“ in Darmstadt.
Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) / nexus Institut
 
Transfer-Workshop der dritten Phase der „MobilitätsWerkStadt 2025“
Wie lassen sich vielversprechende Mobilitätsansätze erfolgreich in andere Kommunen übertragen? Und wie können wir diesen Prozess aktiv und strukturiert gestalten? Diese zentralen Fragen standen im Fokus des zweitägigen Transfer-Workshops der ...
 
Weiterlesen
 
 
 
 
Vic Josh - stock.adobe.com
 
Maẞgeschneiderte Elektrifizierung: Wie das PeopleSuN-Projekt die Energieversorgung in Nigeria voranbringt
Vier Jahre Forschungsarbeit, 4700 befragte Haushalte und Unternehmen, zwei Tools und ein Wissenspool: Das PeopleSuN-Projekt zeigt, was es braucht, damit Off-Grid-Lösungen die nachhaltige Stromversorgung in Nigeria voranbringen können.
 
Weiterlesen